„ Das Enterprise Europe Network half uns dabei, einen Projektpartner zu finden – das ermöglicht es uns, für eine bessere nachhaltigere Zukunft zu forschen.“ sagt die Projektleiterin DI Dr. Ilena Grimmer.

Die HyCentA GmbH, Hydrogen Research Center Austria, in Graz ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Wasserstofftechnologien und elektrochemische Systeme. Hier setzen sich Forscherinnen und Forscher für einen ganzheitlichen Wandel von fossiler Energie zu grünem Wasserstoff und grünem Strom in der Industrie, Mobilität und Energieversorgung ein.

2024 wurde eine Projektidee geboren: mit SAHARA (Solar-Activated Hydrogen production – Advanced Research and Application) sollen nachhaltigere und innovativere Lösungen für die Herstellung von Wasserstoff aus Wasser mit Hilfe von Solarenergie entwickelt werden - ganz im Einklang mit dem europäischen Green Deal.

Ein Kern-Konsortium aus HyCentA als Projektlead, Fraunhofer IKTS, Fraunhofer IWS und der spanische Partner CETIM (CETIM, Centro Tecnológico de Investigación Multisectorial – Investigación, desarrollo e innovación, orientados a empresas e instituciones.) bestand bereits aus früheren Abstimmungen, jedoch fehlte noch ein Projektpartner aus einem dritten Land, idealerweise mit einem Background und Vorwissen in Elektrolyse und Nachhaltigkeit (Recycling).

Recherchen ergaben, dass die University of Southern Denmark (SDU) offen für Kooperationen sind und über die vom Enterprise Europe Network unterstützte Kooperationsplattform Clean Energy Transition Partnership konnte Kontakt hergestellt werden. Erfolgreich – die SDU war an Bord! Frau DI Dr. Bianca Grabner hat den erfolgreichen Antrag verfasst.

Das Enterprise Europe Network (EEN), das weltweit größte Servicenetzwerk für KMU und Organisationen mit internationalen Ambitionen, arbeitet auf sehr regionaler Ebene. Das EEN-Team bei der SFG unterstützt steirische Unternehmen bei der Suche nach Technologiepartnern, die SDU ihrerseits wird von Anders Skeem beim dänischen EEN-Partner bei der Suche nach passenden EU-Projekten unterstützt.

Das Kickoff-Meeting für SAHARA fand bereits Ende 2024 in Graz statt und gemeinsam mit den Projektpartnern, sowie dem steirischen Startup Redeem Solar Technologies, wird in den kommenden 3 Jahren für eine nachhaltigere Zukunft geforscht. Die Projektleitung hat Frau DI Dr. Ilena Grimmer über.

Wir wünschen viel Erfolg!

Projektleitung: DI Dr. Ilena Grimmer

Alle Fotos von HyCentA.

 

Rückfragen und Kontakt:
Steirische Wirtschaftsförderungs GmbH SFG | Enterprise Europe Network
Gudrun Meier
+43 316 7093 218
gudrun.meier@sfg.at