Andreas Rissaweg
Startup Center Fachhochschule Salzburg, Leiter
Herr Rissaweg, Sie leiten das Startup Center der Fachhochschule Salzburg. Wie war Ihr beruflicher Werdegang bis dahin, und was umfasst Ihr aktuelles Betätigungsfeld?
Mein beruflicher Weg begann in internationalen Konzernen, wo ich über viele Jahre hinweg wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Controlling, Rechnungswesen, Finanzierung, Unternehmensentwicklung und strategische Transformation sammeln konnte. In diesen Positionen habe ich hautnah erlebt, wie etablierte Unternehmen Innovationen vorantreiben – aber auch, welchen Herausforderungen sie dabei gegenüber stehen. Später verlagerte sich mein Fokus immer mehr auf die Startup-Szene, weil mich die Agilität, Kreativität und Dynamik junger Unternehmen faszinierte. Heute leite ich das Startup Center der Fachhochschule Salzburg, wo ich mein Wissen aus beiden Welten einbringe, um Gründerinnen und Gründer bestmöglich auf ihrem Weg zu begleiten – mit klarem Blick auf Skalierung, nachhaltige Geschäftsmodelle und internationale Vernetzung.
Welche europäischen Themen beschäftigen die Salzburger Unternehmen und Startups derzeit besonders?
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich in einem sich schnell verändernden wirtschaftlichen und technologischen Umfeld zu behaupten. Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit spielen eine immer größere Rolle. Besonders in Salzburg merken wir, dass Startups und etablierte Firmen verstärkt nach europäischen Fördermöglichkeiten und Kooperationspartnern suchen, um ihre Innovationskraft zu stärken.
Was gefällt Ihnen besonders an den Leistungen des Enterprise Europe Network, und wie ist Ihr Bezug dazu?
Das EEN bietet eine großartige Plattform, um Unternehmen über nationale Grenzen hinweg zu vernetzen. Besonders wertvoll ist die Unterstützung bei Internationalisierungsstrategien, Markteintritten und Innovationsförderungen. Gerade für Startups, die sich in einem frühen Entwicklungsstadium befinden, ist es essenziell, Zugang zu einem starken Netzwerk zu haben. Durch meine Tätigkeit im Startup Center der Fachhochschule Salzburg erlebe ich immer wieder, wie wertvoll diese Services für junge Unternehmen sind – sei es durch gezielte Beratung, Partnerschaftsvermittlung oder den Zugang zu EU-Förderprogrammen.
Darf ich Sie nach Ihrem persönlichen Motto fragen?
„Erfolg entsteht dort, wo Leidenschaft auf Ausdauer trifft.“ Ich bin fest davon überzeugt, dass neue Ideen und unternehmerischer Erfolg nur dann nachhaltig sind, wenn sie mit einer klaren Vision und langfristigem Engagement verfolgt werden.
Zurück zur Übersicht