Software-gestützte Innovationen in der Industrie: Patentierbarkeit und Grenzen
05.05.2025
Software-gestützte Innovationen sind in der zunehmend digitalisierten Industrie unverzichtbar – doch wie lassen sie sich schützen? Diese Veranstaltung beleuchtet die technisch-rechtlichen Rahmenbedingungen der Patentierung von softwarebasierten Erfindungen im industriellen Kontext. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit für gebuchte 4-Augen-Gesprächen mit Fachleuten des Österreichischen Patentamtes sowie einem Patentanwalt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen bezüglich ihrer konkreten Innovationen zu stellen und sich auszutauschen.
Wir sprechen über:
- Was muss eine Software-unterstütze Innovation aufweisen, um patentierbar zu sein?
- Richtlinie des Patentamtes zur Prüfung Software-unterstützer Erfindungen
- Erörterung der Möglichkeiten und Grenzen der Patentierbarkeit anhand von vier konkreten Patentschriften
KMU und Forschungseinrichtungen aus OÖ können vorab 20-minütige 4-Augen-Gespräche mit 2 Patentprüfern sowie einem Patentanwalt buchen. Einen entsprechenden Buchungslink bekommen diese nach der Anmeldung zur Veranstaltung via Mail zugesendet. Allfällige Restplätze können spontan vor Ort gebucht werden.
Zielgruppe:
Oberösterreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Bezug zu Software-gestützten Innovationen.
Vortragende:
Siegfried Pfandler, Patentanwalt, European Patent and Trademark Attorney, KLIMENT & HENHAPEL Patentanwälte OG
Palmiro Torre und Bazso Akos, Österreichisches Patentamt, Patentprüfer
Gebühren:
Die Teilnahme ist grundsätzlich kostenlos.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichterscheinen oder bei nicht fristgerechter Abmeldung bis eine Woche vor der Veranstaltung eine No-Show-Gebühr in Höhe von € 30,- erhoben wird.
Programm und Registrierung:
https://www.biz-up.at/veranstaltung/software-gestuetzte-innovationen-in-der-industrie-patentierbarkeit-und-grenzen-05-05-2025
Foto: pixabay/jarmoluk
Zurück zur Übersicht